Nachhaltigkeit ist längst in der Buchproduktion und im Handel angekommen. Wir haben mit zwei Buchhandlungen und einem Verlag gesprochen, die auf die digitalen Vorschauen umgestiegen sind und alle gedruckten Vorschauen abbestellt haben. Geht da nicht etwas verloren?

#Überzeugungstäter
Jan Orthey (unten rechts), Buchhandlung Lünebuch in Lüneburg, und Britta Gerken (links), Altstadt-Buchhandlung in Buxtehude, arbeiten beide ohne gedruckte Vorschauen.
Simon Biallowons, als Geschäftsführer verantwortlich für B2B, Herder Verlag, druckt keine Vorschauen mehr.
Über den Schatten springen und Neues wagen
Britta Gerken:
"Mut zur Lücke!
Natürlich fehlt da erstmal etwas, wenn man keine Vorschauen mehr in der Hand hält, doch gerade Buchhändler_innen, die bekannt dafür sind an Altem festzuhalten, müssen manchmal über ihren Schatten springen, sich einen Ruck geben und Neues wagen.
Auch wir waren zuerst skeptisch, doch Frau Trotta von VLB-TIX hat uns wachgerüttelt und wir sind positiv überrascht, wie gut die Vertreterbesuche so nun vorbereitet werden können.
Besonders gut gefallen uns die Merklisten, die individuell angelegt werden können. So lässt sich das Bücherjahr sehr gut planen und persönliche Lieblingsbücher gehen in der Flut an Neuerscheinungen nicht verloren.
VLB-TIX ist super übersichtlich und intuitiv gestaltet und bietet zu beinahe jedem Buch eine Funktion zum Reinlesen und viele Zusatzinfos, die im Verkauf hilfreich sind. Wir nutzen das VLB-TIX aktiv in unserem Buchhändler_innen-Alltag - nicht nur zum Vorschauen blättern!
Auch gelangt man mit einem Klick direkt zum Netgalley-Leseexemplar eines Buches, sofern es verfügbar ist.
Natürlich fehlt da erstmal etwas, wenn man keine Vorschauen mehr in der Hand hält, doch gerade Buchhändlerinnen und Buchhändler, die bekannt dafür sind an Altem festzuhalten, müssen manchmal über ihren Schatten springen, und Neues wagen."
Kein schnöder Tausch Papier gegen Bildschirm
Jan Orthey:
"Die digitale Verlagsvorschau ist für uns in unseren Buchhandlungen ein unverzichtbares Werkzeug geworden. Sie gibt uns die Möglichkeit, den Novitäteneinkauf zeitgemäß und effizient zu gestalten. Kein schnöder Tausch Papier gegen Bildschirm, kein Betrachten einzelner Verlage, sondern gezieltes verlagsübergreifendes Sichten von Warengruppen und Themenbereichen. So sehen wir Trends früher und besser, haben den Überblick über die gesamten Programme und kaufen deutlich besser ein."
Wandel aktiv gestalten
Simon Biallowons:
"Tradition und Moderne zu verbinden, ist seit über 225 Jahren Anspruch und Antrieb des Verlags Herder. Wir gestalten den digitalen Wandel aktiv mit und nutzen ihn, um die enge Verbindung zum Buchhandel zu verbessern oder neu zu gestalten: Seit dem Frühjahr 2024 erscheint unsere Vorschau exklusiv digital über VLB-TIX und als PDF auf herder.de – ressourcenschonend, effizient und jederzeit aktuell.
Die Umstellung ermöglicht ein erweitertes Serviceangebot und reduziert die Papierflut: Digitale Programmvorstellungen, Mailings und Newsletter bieten neue Möglichkeiten der Präsentation und Kommunikation.
Für Buchhandlungen, die noch Zeit für die Umstellung benötigen, bleiben wir flexibel: Mit Print-Arbeitshilfen und persönlichem Kontakt begleiten wir den Übergang partnerschaftlich und versuchen, nötige Vereinfachung mit der Erfüllung individueller Bedürfnisse zu verbinden."
Bewusst für die Umwelt entscheiden
Die drei sind sich einig: Weg vom Papier ist kein Verlust, sondern eine Verbesserung. Sie arbeiten effizienter, schonen die Umwelt und vermissen nichts.
Hinterlegen auch Sie als Buchhandlung, dass Sie keine gedruckten Vorschauen mehr erhalten möchten.
Als Verlag stellen wir Ihnen die Übersicht aller Buchhandlungen zur Verfügung, die keine gedruckte Vorschau mehr erhalten möchten. Diese Übersicht stellen wir Ihnen als Excel-Datei zur Verfügung, die Sie herunterladen und bearbeiten können.
Im Webinar dazulernen

In einer halben Stunde lernen Sie als Buchhandels bzw. aus Verlagsperspektive, wie Sie mit kleinen Veränderungen klimabewusster buchhandeln.